Marktgemeinde Kraubath an der Mur

15 Jahre Gemeinde-Partnerschaft Kraubath & Koschentin (POL)

Marktgemeinde

DSC 1904

Mit großer Freude blickt die Marktgemeinde Kraubath an der Mur heuer auf ein besonderes Jubiläum: 15 Jahre Gemeindepartnerschaft mit Koszęcin in Polen (Oberschlesien).

Am 10. Juli 2010 wurde die Partnerschaftsurkunde von unseren damaligen Bürgermeistern feierlich unterzeichnet – ein Meilenstein, der auf Begegnungen und Gesprächen in den Jahren davor (2008 und 2009) aufbaute.
Den Anstoß gab damals der Anruf von Jan Myrcik (†) in Kraubath. Er war auf der Spur von Prinz Karl Gottfried zu Hohenlohe-Ingelfingen (1879–1960), der in Koszęcin geboren wurde und dessen Lebensweg beide Orte bis heute verbindet.

„Der gute Prinz“, Stifter der Herz-Jesu-Kirche in Koszęcin, fand nach seiner Enteignung 1945 in Kraubath eine neue Heimat. Das Forsthaus im Kraubathgraben wurde seine Sommerresidenz; seine letzte Ruhestätte befindet sich auf unserem Kraubather Friedhof. Prinz Hohenlohe war auch Ehrenbürger der Gemeinden Koszęcin und Kraubath an der Mur.

"Diese gemeinsame Geschichte bildete den Ursprung einer lebendigen Partnerschaft seit 15 Jahren."

Aus einer historischen Spurensuche entstand eine Verbindung, die heute von echter Freundschaft, gegenseitiger Wertschätzung und regelmäßigem Austausch geprägt ist.
Besonders schön ist die Tradition, die sich über die Jahre entwickelt hat:
Jedes Jahr am 15. August dürfen wir unsere Freunde aus Koszęcin zur Bergmesse der Freiwilligen Feuerwehr am Kraubatheck begrüßen – ein fixer Termin, der das gelebte Miteinander sichtbar macht.

Ein Jubiläum mit Herz und Geschichte
Um das 15-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, folgten Bürgermeister Erich Ofner mit seiner Gattin Ingrid sowie Altbürgermeister Erwin Puschenjak mit seiner Gattin Christine gerne der Einladung nach Koszęcin.
Vor Ort wurden sie herzlich empfangen – von Frau Bürgermeisterin Dr. Anna Korzekwa Wojtal und dem Vorsitzenden des Gemeinderates Tomasz Bonk.
Ein feierlicher Höhepunkt war die Enthüllung einer Gedenktafel am Gemeindeamt Koszęcin. Dabei überreichten die Kraubather Gäste eine Ehrenurkunde, die den Dank und die Wertschätzung dieser langjährigen Gemeindepartnerschaft zum Ausdruck bringen sollte.
Im Anschluss besuchte die Delegation den Friedhof bei der Holzkirche, wo in einer kurzen Gedenkfeier der verstorbenen Mitbegründer der Partnerschaft gedacht wurde.
Mögen sie in Frieden ruhen.

Der Tag fand seinen stimmungsvollen Abschluss bei einem gemeinsamen Abendessen in der Brauerei Koszęcin.

Ein vielfältiges Programm, geprägt von großer Gastfreundschaft
Die folgenden Tage standen ganz im Zeichen eines abwechslungsreichen Festprogramms und zeigten einmal mehr die herausragende Gastfreundschaft unserer Freunde in Koszęcin.
Am Samstag, dem 27. September, nahmen die Kraubather Gäste an der Eröffnung der Polnischen Holzfällermeisterschaften im Schlosspark teil – mit beeindruckenden Bewerben und zahlreichen Ausstellern.
Nach einem köstlichen Mittagessen stand ein Besuch im Freilichtmuseum von Michal Gryc auf dem Programm, das historische Werkzeuge und bäuerliche Gegenstände präsentierte.
Eine anschließende Rundfahrt durch die weitläufige Gemeinde Koszęcin (acht Ortsteile, 129 km², rund 11.850 Einwohner) vermittelte eindrucksvoll die Entwicklung der Region.

Am Abend wartete ein kultureller Höhepunkt: Ein großartiges Konzert des im Schloss beheimateten Tanz- und Gesangsensembles „Śląsk“, das ein hinreißendes Weltklasse-Programm bot.
Den festlichen Schlusspunkt dieses Tages bildete ein Galadinner im Schloss auf Einladung der Gemeinde Koszęcin.

Ein festlicher Abschluss und große Dankbarkeit
Der Sonntag, 28. September, begann mit dem Besuch der Hubertusmesse in der 300 Jahre alten Holzkirche – ein frisch renoviertes Juwel der Region. Nach dem Mittagessen in der Brauerei führte der Weg weiter in die traditionsreiche, 400 Jahre alte Brauerei Tyskie, wo eine humorvolle Führung und eine Verkostung die lange Brautradition der Region erlebbar machten.Am Montag, dem 29. September, trat die Kraubather Delegation schließlich die Heimreise an – erfüllt von vielen schönen Eindrücken und der großartigen Gastfreundschaft unserer Partnergemeinde.

Ein Dank von Herzen
Die Marktgemeinde Kraubath durfte in Koszęcin nicht nur eine beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre bestaunen, sondern vor allem viele gastfreundliche Menschen kennenlernen und bestehende Freundschaften vertiefen.

Die Marktgemeinde Kraubath an der Mur sagt: Dziękujemy – Danke!


Zur Fotogalerie geht's HIER!